Seminarreihe zum Thema "Lehren aus Industrieunfällen
Projektleistungen
Berichte
16. Seminar über Lehren aus Industrieunfällen (Den Haag, 2024)
2024-11-29
Das Seminar umfasste Präsentationen über Unfalldatenbanken wie ARIA und Storybuilder, Fallstudien über Wasserstoff, Stromausfälle und andere industrielle Risiken, wobei die Bedeutung der Sicherheitskultur und des Lernens aus großen und risikoarmen Anlagen betont wurde. Zu den wichtigsten Erkenntnissen gehörten die Notwendigkeit eines besseren Datenaustauschs für Trendanalysen, eine bessere Bewertung von Sicherheitsstudien und die kontinuierliche Beachtung der Sicherheitskultur auf allen Risikoebenen.
15. Lehren aus Industrieunfällen (Marseille, 2023)
2023-11-30
Das Seminar wurde von BARPI (Frankreich) im Namen des IMPEL-Netzes organisiert. 310 Teilnehmer aus 29 Ländern, darunter auch Nicht-IMPEL-Mitglieder, tauschten sich über Themen aus, die für die jüngsten Industrieunfälle relevant waren. Zu den behandelten Themen gehörten das Quellenmanagement bei Abfallunfällen, Schwachstellen in Informationssystemen, Risiken beim Bau/Restart/Prüfung, die Umweltüberwachung von Rauchgasen und die Vermeidung von unverträglichen Produktmischungen
14. Seminar über Lehren aus Industrieunfällen (Bordeaux, 2021)
2021-12-08
An dem Seminar nahmen 261 Teilnehmer aus 13 Ländern teil, die 19 Unfälle (davon zwei außerhalb Frankreichs) zu Themen wie Brandverhütung, Bewertung von Umweltschäden, unerwartete Situationen bei Covid-19, Integrität von Hochrisikoanlagen und Vermeidung von kognitivem Tunnelbau diskutierten. Der Bericht enthält ausführliche Darstellungen der einzelnen Unfälle und Übersichten über spezifische Themen, um das Verständnis für die Inspektoren zu verbessern und die industrielle Sicherheit und das Risikomanagement zu erhöhen.
13. Seminar über Lehren aus Industrieunfällen (Rennes, 2019)
2019-05-23
Das Seminar befasste sich mit einschlägigen Themen wie der Beherrschung neuer Risiken, der Verhinderung von Mehrfachausfällen, der Suche nach den Ursachen, der Gewährleistung einer sicheren Auftragsvergabe und der Verhinderung von böswilligen Absichten, wobei 14 Unfälle aus Frankreich und anderen europäischen Ländern vorgestellt wurden. Die Beiträge sollen den Inspektoren helfen, ein besseres Verständnis für häufige Phänomene zu erlangen, die zu Unfällen führen, und zwar durch detaillierte Präsentationen und Übersichten, die sich auf spezifische Themen konzentrieren.
12. Lehren aus Industrieunfällen (Lyon, 2017)
2017-06-01
Das Seminar umfasste Präsentationen und Analysen von etwa sechzehn aktuellen Industrieunfällen, die Störfaktoren und Ursachen auf technischer, menschlicher und organisatorischer Ebene zu Themen wie Risikobewertung unter schlechten Bedingungen, Notfallmaßnahmen, Transportsicherheit und böswillige Absicht kategorisierten.
11. Lehren aus Industrieunfällen (Lille, 2015)
2015-12-02
Das Seminar brachte 294 Teilnehmer aus 23 Ländern, darunter auch nicht-französische Inspektoren, zusammen, um Erfahrungen aus Industrieunfällen auszutauschen. Die Diskussionen betrafen acht Unfälle, darunter Vorfälle in Frankreich, Italien und Deutschland, und konzentrierten sich auf Themen wie Großbrände, Notfallvorsorge, Pyrotechnik und Unfälle mit grenzüberschreitenden Auswirkungen.
10. Lehren aus Industrieunfällen (Strasbourg, 2013)
2013-05-30
In diesem Bericht werden die Ergebnisse und Analysen verschiedener Industrieunfälle vorgestellt, die unter Themen wie Sensorfehlfunktion, Charakterisierung gefährlicher Phänomene und menschliches/organisatorisches Versagen kategorisiert sind. In dem Dokument werden spezifische Unfälle mit ihren Ursachen, Folgen und ergriffenen Maßnahmen detailliert beschrieben, um wertvolle Lehren für die Vermeidung künftiger Vorfälle zu ziehen. Der Bericht schließt mit Empfehlungen für den Umgang mit Rückmeldungen aus Unfällen und enthält einen Anhang über das europäische Ausmaß von Industrieunfällen.
9th Lessons learnt from industrial accidents(Aix en Provence, 2011)
2011-11-17
In this seminar series, inspectors present selected accidents (explosions, fires, pollution, etc.) by giving technical descriptions and the results of the analysis carried out (measures taken, organisational failures, systems or material that failed etc.). They also detail the lessons learnt from the accidents and their own experience during or following the accident. A short review of the applicable regulation, judicial or organizational subjects is possible.
8. Lehren aus Industrieunfällen (Paris, 2009)
2010-04-16
Dieser Bericht dokumentiert und analysiert verschiedene Industrieunfälle, die 2009 auf einem Seminar in Paris vorgestellt wurden, an dem 19 Länder teilnahmen. Das Hauptziel ist es, aus diesen jüngsten Unfällen in verschiedenen Sektoren wie Ölraffination, chemische Verarbeitung und Pipelinetransport zu lernen, um zukünftige Unfälle zu verhindern, indem man ihre Ursachen, Folgen und die ergriffenen Maßnahmen versteht. Der Bericht unterstreicht, dass die Rückmeldungen aus der Unfallanalyse für die Verbesserung der Risikoprävention von entscheidender Bedeutung sind und den Inspektoren und anderen Beteiligten wertvolle Erkenntnisse liefern
7. Lehren aus Industrieunfällen (Paris, 2007)
2007-05-31
Dieser Bericht dokumentiert eine Vielzahl von Industrieunfällen in Sektoren wie Chemie, Erdöl und Lebensmittelverarbeitung, die sich zwischen 1969 und 2005 ereignet haben. In diesen Fallstudien werden der Ablauf der Ereignisse, ihre Folgen für Mensch, Umwelt und Wirtschaft sowie die daraufhin ergriffenen Maßnahmen detailliert beschrieben, wobei häufig auf die SEVESO-Richtlinie und die europäische Skala zur Klassifizierung der Unfallschwere Bezug genommen wird. Die Informationen dienen dem Lernen und dem Feedback zur Verbesserung von Sicherheitsmaßnahmen und Präventionsstrategien bei gefährlichen Industrietätigkeiten.
6. Lehren aus Industrieunfällen (Caen, 2005)
2005-06-16
In diesem Bericht werden die Diskussionen eines Seminars über Industrieunfälle aus dem Jahr 2006 vorgestellt, wobei die durch Ereignisse wie die AZF-Katastrophe geprägte Regulierungslandschaft und die entscheidende Rolle des Präfekten und der DRIRE bei der Überwachung von Industrierisiken hervorgehoben werden. Es werden verschiedene Fallstudien von Unfällen in unterschiedlichen Industriesektoren vorgestellt, in denen die Ursachen, die Folgen (einschließlich der Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft) und die daraufhin ergriffenen Maßnahmen beschrieben werden, die häufig anhand der europäischen Skala bewertet werden. Der Schwerpunkt liegt auf den Lehren, die aus diesen Unfällen gezogen werden können, um Sicherheitsmaßnahmen, Präventionsstrategien und Notfallprotokolle zu verbessern, sowie auf der Bedeutung der öffentlichen Kommunikation beim Management industrieller Risiken.
5. Lehren aus Industrieunfällen (Dijon, 2003)
2003-11-05
Dieser Bericht fasst die Präsentationen und Diskussionen eines Seminars zusammen, das im November 2003 in Dijon stattfand und sich mit den Lehren aus verschiedenen Industrieunfällen befasste, die sich in den vergangenen Jahren vor allem in Frankreich und den Nachbarländern ereignet haben. In dem Dokument werden spezifische Vorfälle in verschiedenen Sektoren wie Chemiewerken, Raffinerien und Lagereinrichtungen detailliert beschrieben und die Ursachen, Folgen (einschließlich der Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft) sowie die ergriffenen Sofortmaßnahmen dargelegt. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Nutzung des Feedbacks aus diesen Unfällen, einschließlich der Anwendung der europäischen Skala von Industrieunfällen, um die Risikoprävention, das Sicherheitsmanagement und die behördliche Aufsicht zu verbessern.
4. Lehren aus Industrieunfällen (Bordeaux, 2002)
2002-06-12
Die detaillierten Fallstudien in diesem Bericht befassen sich mit einer Reihe von Unfällen in Sektoren wie der chemischen Verarbeitung, der Lagerung und dem Transport, wobei die Ursachen, die Folgen (einschließlich der Auswirkungen auf Mensch, Umwelt und Wirtschaft) sowie die unmittelbaren Reaktionen und anschließenden Maßnahmen von Betreibern und Aufsichtsbehörden wie der DRIRE dargelegt werden. Ein Schwerpunkt der Konferenz war die Nutzung der Erkenntnisse aus diesen Unfällen, insbesondere im Hinblick auf die jüngste AZF-Katastrophe in Toulouse, um die Strategien zur Risikoprävention, die Sicherheitsmanagementsysteme und die behördliche Aufsicht in Übereinstimmung mit Richtlinien wie SEVESO und der Verwendung von Skalen für die Schwere von Industrieunfällen zu verbessern.
3. Lehren aus Industrieunfällen (Reims, 2001)
2001-06-13
Dieser Bericht fasst die Lehren aus Industrieunfällen zusammen, die auf einer IMPEL-Sitzung im Juni 2001 in Reims unter Beteiligung von ICPE/IMPEL-Inspektoren diskutiert wurden. Er enthält Zusammenfassungen verschiedener Fallstudien von Unfällen, die sich hauptsächlich in den Jahren 1999 und 2000 in verschiedenen Industriesektoren ereignet haben, und beschreibt die Ereignisse, die Folgen und die ergriffenen Maßnahmen. Die Analyse dieser realen Vorfälle soll ein konkretes Feedback liefern und die Strategien zur Risikoprävention, die Reaktion auf Notfälle und die Diskussionen mit den Unternehmern über Sicherheitsmaßnahmen verbessern.
2. Lehren aus Industrieunfällen (Lyon, 2000)
2000-06-07
Das Dokument enthält Fallstudien über spezifische Unfälle, die sich in den Jahren 1998-2000 in verschiedenen Sektoren wie der chemischen Produktion, der Lagerung gefährlicher Stoffe und der Abfallwirtschaft ereignet haben, und beschreibt deren Ursachen, Folgen und unmittelbare Reaktionen. Ein Schwerpunkt des Treffens war die Verbesserung der Unfallberichterstattung, die Nutzung von Feedback-Mechanismen wie der BARPI- und MARS-Datenbanken und das Verständnis der Auswirkungen der SEVESO II-Richtlinie für eine verbesserte Risikoprävention und ein besseres Sicherheitsmanagement.
1st Lessons learnt from industrial accidents(Lyon, 1999)
In this seminar series, inspectors present selected accidents (explosions, fires, pollution, etc.) by giving technical descriptions and the results of the analysis carried out (measures taken, organisational failures, systems or material that failed etc.). They also detail the lessons learnt from the accidents and their own experience during or following the accident. A short review of the applicable regulation, judicial or organizational subjects is possible.