
Stärkung der Umsetzung und Durchsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie
Als Teil einer gemeinsamen Anstrengung zur Verbesserung der Umsetzung und Durchsetzung der Umwelthaftungsrichtlinie (ELD) in ganz Europa unterstützt von der EU-Kommission, nahm das CAED-Projekt (Criteria for the Assessment of the Environmental Damage) des IMPEL-Netzwerks aktiv an 3 hochrangigen ELD-Schulungen  teil;Workshops, die im griechischen Ministerium für Umwelt und Energie in Athen (14-16 Oktober 2024), im rumänischen Ministerium für Umwelt, Wasser und Wälder in Bukarest (19-21 November 2024), und beim lettischen Staatlichen Umweltdienst in Riga (7-9 April 2025).
Diese drei Workshops wurden von der EU-Kommission (GD ENV) organisiert und waren ein direkter Beitrag des CAED-Projekts von IMPEL.
Die Ausbilder des CAED-Projektteams lieferten eine eigene halbtägige sitzung in jedem Workshop, die sich auf praktische Instrumente, Ansätze und Methoden konzentrierte, die im Rahmen des Projekts entwickelt wurden, um das Screening und die Bewertung von ELD-Fällen zu unterstützen. Durch Präsentationen und interaktive Übungen vermittelten die CAED Ausbilder ihren Ansatz und ihre Methodik zum Screening potenzieller ELD-Fälle und zur Ermittlung von Hinweisen und Beweisen für Umweltschäden im Rahmen der ELD. Die Schulungsunterlagen sind hier
erhältlich.An jeder Schulungsveranstaltung nahmen Vertreter der zuständigen Behörden, IED Inspektoren, Wasserexperten, Biodiversitätsexperten und Rechtsexperten teil, um den Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und bewährte Verfahren bei der Umsetzung der EVA-RL auf nationaler und EU-Ebene zu fördern.
Schlüsselbeiträge des CAED-Projekts:
- Vorstellung des CAED-Screening-Verfahrens und der Methodik zur Bewertung von Hinweisen/Beweisen
- Fallbezogene Übungen zu Biodiversität, Wasser- und Bodenschäden
- Diskussionen unter Leitung von Experten über ELD-Bewertungen
- Kollaboratives Lernen zu grenzüberschreitenden Herausforderungen bei der Umsetzung der ELD
Diese Workshops verdeutlichten den Wert der IMPEL-Projekte und des Peer-Learnings bei der Verbesserung der Einhaltung von Umweltvorschriften und dem Aufbau von Kapazitäten unter den Mitgliedstaaten.
Das CAED-Projektteam wird auch in Zukunft Schulungsmaßnahmen unterstützen und plant, die Ergebnisse und Rückmeldungen aus den Workshops zu konsolidieren.
Weitere Informationen über das CAED-Projekt finden Sie hier.