Projektleistungen
Berichte
IRI-Bericht -Ukraine/ 2025
2025-03-20
Dieser Bericht fasst die erste ukrainische IMPEL-Überprüfungsinitiative (IRI) zusammen, die kriegsbedingt in Den Haag stattfand und sich auf die Umwandlung und Reform der staatlichen Umweltinspektion der Ukraine (SEI) und ihre Inspektionsverfahren im Kontext der angestrebten EU-Mitgliedschaft der Ukraine konzentrierte. Das IRI ermittelte sowohl bewährte Praktiken innerhalb der SEI, wie z. B. die Einführung von öffentlichen Inspektoren und der EcoThreat-Plattform, als auch mehrere Entwicklungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen, einschließlich Risikobewertung, IT-Infrastruktur und Anpassung an den EU-Umwelt-Acquis. Der Bericht schließt mit Empfehlungen, die darauf abzielen, die ehrgeizigen Reformbemühungen der SEI zu unterstützen, um ihre Wirksamkeit bei der Umweltkontrolle und -durchsetzung zu erhöhen
Offener IRI-Workshop/ 2025
2025-03-20
Dieser Bericht fasst einen offenen Workshop zusammen, der vom IMPEL Impel Review Initiative (IRI) Team organisiert wurde. Der Workshop, der am 11. Dezember 2024 in Prag stattfand, hatte zum Ziel, IMPEL-Mitglieder über die IRI zu informieren und sie zur Teilnahme zu ermutigen. In Präsentationen wurden die Grundlagen einer IRI erläutert, Erfahrungen aus jüngsten IRIs in Irland, Island und der Ukraine ausgetauscht und Diskussionen über die Rollen innerhalb einer IRI angeregt. Die Teilnehmer nannten Vorteile wie Lernen und Verbesserung, aber auch Hindernisse wie fehlende Unterstützung durch die Geschäftsleitung und mangelndes zeitliches Engagement. Der Workshop schloss mit einem Aufruf an die Mitglieder, sich aktiv an künftigen IRI-Teams zu beteiligen, um den Wert dieser informellen Überprüfungen für die Verbesserung der Umsetzung und Durchsetzung des Umweltrechts in ganz Europa hervorzuheben.
IRI-Bericht - Das Baskenland
2024-11-29
Die baskische Umweltinspektionsstelle führt jährlich etwa 140 vollständige Inspektionen von 275 IED-Anlagen auf der Grundlage von Risikobewertungen mit Hilfe des IRAM-Tools durch. Die Inspektionsberichte sind online öffentlich zugänglich. Für die Inspektion von 3000 Nicht-IED-Anlagen bedient sich das Referat auch externer Organisationen. Der Bericht hebt bewährte Verfahren wie den öffentlichen Zugang zu Informationen, die Zusammenarbeit mit Universitäten und die Inanspruchnahme externer technischer Unterstützung bei der Reaktion auf Vorfälle hervor. Er schlägt Verbesserungen vor, wie z. B. eine vereinfachte Berichterstattung, kleinere Sanktionen und den Einsatz von Drohnen für Inspektionen
IRI-Bericht-Luxemburg/2024
2024-11-29
Im Rahmen der IMPEL Review Initiative (IRI) in Luxemburg wurden bewährte Praktiken wie anpassungsfähiges Personal und strukturierte Genehmigungen und Inspektionen ermittelt. Zu den Entwicklungsmöglichkeiten gehören die organisatorischen Rahmenbedingungen, die strategische Ausrichtung und die Digitalisierung. Der Bericht schlägt außerdem ergebnisorientierte Ziele, Risikobewertungen und standardisierte Verfahren vor. Das IRI-Team stellte außerdem fest, dass mehr IT-Tools und ein nationaler Bericht über den Zustand der Umwelt erforderlich sind
IRI-Bericht-Irland/2024
2024-06-28
Dieser Bericht beschreibt die IMPEL Review Initiative (IRI) 2023 zur Bewertung des irischen Amts für die grenzüberschreitende Verbringung von Abfällen (National Transfrontier Shipment of Waste Office, NTFSO), das vom Dubliner Stadtrat betrieben wird. Die IRI, ein freiwilliges Programm zur Bewertung von Umweltbehörden, untersuchte die Verwaltungsabläufe, IT-Systeme, Inspektions- und Durchsetzungspraktiken sowie die Zusammenarbeit mit Partnern des NTFSO. Dabei wurden zahlreiche bewährte Verfahren hervorgehoben, insbesondere in Bezug auf das neue IT-System und die behördenübergreifende Zusammenarbeit, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Risikobewertung und Datenaustausch aufgezeigt. Die Ergebnisse des Berichts sollen dem NTFSO dabei helfen, die Einhaltung und Durchsetzung der Vorschriften in der Abfallwirtschaft zu verbessern. Die Autoren danken den teilnehmenden Mitarbeitern und weisen darauf hin, dass der Inhalt des Berichts nicht unbedingt die Ansichten aller beteiligten Behörden widerspiegelt.
IRI-Bericht - Island/2023
2023-06-09
Dieser Bericht beschreibt eine IMPEL-Überprüfung der isländischen Umweltbehörde (EAI) im Jahr 2023. Im Rahmen der Überprüfung, die Teil eines freiwilligen Systems für Umweltbehörden ist, wurde die Leistung der EAI über den gesamten Regulierungszyklus hinweg bewertet, wobei der Schwerpunkt auf der strategischen Ausrichtung, den Genehmigungen, den Inspektionen und der Fischzucht lag. Der Bericht hebt zahlreiche bewährte Verfahren hervor, zeigt aber auch Verbesserungsmöglichkeiten auf, insbesondere in den Bereichen Datenmanagement, Risikobewertungsmethoden und Koordinierung von Schulung und Durchsetzung. Zu den Empfehlungen gehören die Entwicklung eines nationalen Schulungsprogramms, die Verbesserung der datengestützten Entscheidungsfindung und die Verbesserung der Zusammenarbeit mit anderen Behörden. Die Rolle des IMPEL-Netzwerks bei der Bereitstellung von Fachwissen und Unterstützung wird hervorgehoben.
IRI-Bericht - Estland /2019
2020-03-02
Dieser Bericht beschreibt eine freiwillige Überprüfung der Umweltbehörden in Estland, die vom IMPEL-Netzwerk durchgeführt wurde. Die Überprüfung, die sich auf Genehmigungen und Inspektionen in den Bereichen Industrieemissionen, Abfall und Wasser konzentrierte, bewertete die estnischen Praktiken im Vergleich zu europäischen Best Practices. Die wichtigsten Ergebnisse betonen den effektiven Einsatz von Technologie und proaktiver Planung in Estland, zeigen aber auch Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kommunikation, Durchsetzung und Ressourcenmanagement auf. Der Bericht enthält Empfehlungen zur Verbesserung der Effizienz, der Einhaltung von Vorschriften und der Zusammenarbeit innerhalb der estnischen Umweltbehörden. Das Überprüfungsteam lobte die Professionalität und das Engagement des estnischen Umweltpersonals.
IRI-Bericht-Slowakei/ 2019
2019-11-20
Dieser Bericht beschreibt eine IMPEL-Überprüfung (European Union Network for the Implementation and Enforcement of Environmental Law) der slowakischen Umweltinspektion (SEI) und ihrer Abteilung für die Richtlinie über Industrieemissionen (IED). Die Überprüfung bewertete die Leistung der SEI und ermittelte sowohl bewährte Praktiken (z. B. Einbeziehung der Öffentlichkeit und Informationstransparenz) als auch verbesserungsbedürftige Bereiche. Die wichtigsten Empfehlungen konzentrierten sich auf die Verbesserung der Effizienz, wie z. B. die Straffung der Organisationsstruktur, die Klärung der Rollen und die Einführung eines stärker ergebnisorientierten Ansatzes. Der Bericht analysiert auch die Genehmigungs- und Inspektionsverfahren der SEI und schlägt Änderungen vor, um die Effektivität zu erhöhen und die hohen Raten der Nichteinhaltung zu verringern. Abschließend wird ein Besuch bei einem Zementunternehmen beschrieben, um die Ergebnisse zu veranschaulichen.
IRI-Bericht - Slowenien
2018-12-12
Der Bericht beschreibt den rechtlichen Rahmen des Umweltschutzes in Slowenien, einschließlich der Rolle des Ministeriums für Umwelt und Raumplanung (MOP), der Umweltagentur der Republik Slowenien (ARSO), der slowenischen Wasseragentur (DRSV) und des IRSOP
IRI-Bericht-Azoren/ 2018
2018-12-12
Der Bericht zeigt bewährte Verfahren und Entwicklungsmöglichkeiten für die IRA in verschiedenen Bereichen auf, darunter internes Engagement und Koordination, Geschäftsplanung, Qualitätsmanagement, Informations- und Datensysteme, Inspektionsverfahren, Einhaltung und Durchsetzung von Vorschriften, Schulung und Entwicklung, Kommunikation mit Betreibern, Ressourcennutzung, Reaktion auf Zwischenfälle und Kommunikation mit der Öffentlichkeit
Grüner IRI-Bericht - Italien/ 2016
2016-12-02
Der Bericht hebt die Herausforderungen der Wilderei und der illegalen Jagd in Italien hervor, insbesondere die Tötung von Zugvögeln im Gebiet der Messina-Straße, sowie die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen Corpo Forestale und NROs. Das Dokument erörtert auch die Komplexität des italienischen Umweltrechts, den Einsatz von DNA-Analysen, die Bedeutung des Informationsaustauschs zwischen den Ländern und die Notwendigkeit einer besseren Koordination und Ressourcenplanung. Die IRI führte zu mehreren Empfehlungen für Verbesserungen, darunter die Aktualisierung und Straffung der Rechtsvorschriften, die Erhöhung der Strafen für Verstöße, die Verbesserung der Zusammenarbeit mit Staatsanwälten, die Einführung eines Systems zur Standardisierung der Ringgrößen für Vögel und die Einrichtung eines nationalen Koordinierungsmechanismus für die Vollzugsbehörden. Der Bericht hebt die bewährten Praktiken des Corpo Forestale hervor, wie z. B. den Einsatz einer nationalen Polizeidatenbank, die Möglichkeit, Wohnungen von Jägern ohne Durchsuchungsbefehl zu kontrollieren, und den Einsatz von Spezialeinheiten und -einsätzen. Der Bericht hebt auch den Wert des EcoMafia-Buches und die enge Zusammenarbeit zwischen Corpo Forestale und NRO hervor
IRI-Bericht - Türkei/ 2016
2016-12-02
Der Bericht "Session 4_FR 2016 22.1 (IRI Turkey2).pdf" beschreibt eine IMPEL-Prüfung in der Türkei im Jahr 2016 und konzentriert sich dabei auf Umweltvorschriften, einschließlich Genehmigungen, Inspektionen und Seveso. Er verweist auf den beeindruckenden Rahmen der Türkei, die Verwendung von Online-Genehmigungen und Inspektionsberichten vor Ort. Das Überprüfungsteam schlug vor, die öffentliche Kommunikation zu verbessern
IRI-Bericht - Österreich
2016-12-02
Der Bericht konzentriert sich auf die Umweltinspektionen in der Steiermark. Er lobt die gründliche Vorbereitung, zeigt Entwicklungsmöglichkeiten auf und würdigt alle Bestandteile für die Einhaltung der RMCEI und IED. Zu den wichtigsten Verbesserungsbereichen gehören die Stärkung der Rolle des Landes bei Inspektionen, die Straffung von Verfahren und die Entwicklung von Leitlinien und Schulungen für Inspektoren
IRI-Bericht - Tschechische Republik/ 2015
2016-04-01
Der Bericht beschreibt eine IMPEL-Überprüfung der tschechischen Umweltaufsichtsbehörde (CEI). Die CEI ist eine engagierte Organisation mit engagierten Mitarbeitern. Sie verfügt über eine gute Website und eine gute Koordination mit anderen Behörden. Der Bericht schlägt Verbesserungen in verschiedenen Bereichen vor, wie die Entwicklung klarer Umweltziele und die Erweiterung der Durchsetzungsinstrumente
IRI-Bericht-Kosova/ 2015
2015-12-02
Dieser Bericht beschreibt eine IMPEL-Überprüfung des Ministeriums für Umwelt und Raumplanung (MESP) im Kosovo. Das MESP ist eine junge und ehrgeizige Organisation, die in der Umweltpolitik und -gesetzgebung große Fortschritte gemacht hat. Die Überprüfung zeigt Verbesserungsmöglichkeiten bei der Umsetzung, den Genehmigungen und den Inspektionen auf. Der Bericht unterstreicht die Notwendigkeit eines Systems allgemein verbindlicher Regeln, einer besseren Zusammenarbeit mit der Industrie und wirksamerer Durchsetzungsstrategien
IRI Bericht-Malta/ 2014
2014-12-12
dieser Bericht beschreibt eine informelle Überprüfung der maltesischen Umwelt- und Planungsbehörde (MEPA). Die Überprüfung konzentrierte sich auf Genehmigungs-, Inspektions- und Durchsetzungstätigkeiten. Es wurden bewährte Praktiken wie strenge Regulierungsstrategien und wirksame Genehmigungssysteme, ein
IRI-Bericht - DCMR, Niederlande/ 2014
2014-12-12
Dieser Bericht fasst eine informelle Überprüfung des Zentrums für wirtschaftliche Entwicklung (DCMR) zusammen. Die Überprüfung konzentrierte sich auf Genehmigungen und Inspektionen, insbesondere im Hinblick auf die IED/IPPC- und Seveso-Industrie. Der Bericht verweist auf die ausgefeilten Systeme und das öffentliche Engagement des DCMR sowie auf Verbesserungsmöglichkeiten in Bereichen wie Genehmigungsprüfungen
IRI-Bericht - Finnland/ 2013
2013-12-12
Dieser Bericht beschreibt eine informelle Überprüfung der Umweltbehörden in Finnland mit Schwerpunkt auf dem Umweltministerium, dem Zentrum für wirtschaftliche Entwicklung (ELY) und der regionalen staatlichen Verwaltungsbehörde (AVI). Die Überprüfung bezog sich auf Genehmigungen und Inspektionen, insbesondere im Hinblick auf die IPPC/IED-Richtlinie. Sie unterstreicht den kooperativen Charakter des finnischen Systems und seine Transparenz sowie Bereiche mit Entwicklungsbedarf
IRI-Bericht - Island/ 2012
2012-12-05
Dieser Bericht fasst eine informelle Überprüfung der isländischen Umweltagentur (EAI) zusammen und konzentriert sich dabei auf Genehmigungen und Inspektionen. Es werden bewährte Praktiken wie ein unabhängiger Berufungsausschuss und die Verwendung einer flexiblen Datenbank für Inspektionen sowie Entwicklungsmöglichkeiten wie Kostendeckung für Genehmigungen und standortspezifische Risikobewertungen aufgezeigt
IRI-Berichte-Italien (ARPA) / 2012
2012-12-05
In diesem Bericht wird die Umweltschutzbehörde der Lombardei (ARPA) einer Prüfung unterzogen, wobei der Schwerpunkt auf der Inspektion und Durchsetzung der IVU- und SEVESO-Richtlinien liegt. Er hebt bewährte Praktiken wie integrierte IVU-Inspektionen und eine gut organisierte Planung hervor, aber auch Verbesserungsmöglichkeiten wie eine bessere Nutzung der verfügbaren Daten
IRI-Bericht - Kroatien/ 2011
2011-11-25
Dieser Bericht beschreibt eine Überprüfung des kroatischen Ministeriums für Umweltschutz, Raumordnung und Bauwesen (MEPPPC). Die Überprüfung konzentrierte sich auf die Inspektion und Durchsetzung der IPPC- und SEVESO-Richtlinien. Dabei wurden Stärken wie ein starkes Leitbild, ein systematisches Schulungssystem und ein 24-Stunden-Notfalldienst ermittelt, aber auch Bereiche mit Entwicklungsbedarf
IRI-Bericht - Lettland/ 2011
2011-11-25
Dieser Bericht fasst eine informelle Überprüfung des Staatlichen Umweltdienstes (SES) von Lettland mit Schwerpunkt auf Genehmigungen und Inspektionen zusammen. Bei der Überprüfung wurden bewährte Praktiken hervorgehoben, darunter die Zusammenarbeit mit anderen Behörden und eine gut entwickelte SEVESO-Kommission, sowie Entwicklungsmöglichkeiten, z. B. bei der Planung der Arbeitsbelastung und der Ressourcenzuweisung
IRI-Bericht - Slowenien/ 2010
2010-11-19
IRI-Bericht - Portugal/ 2009
2009-12-02
Bei der IMPEL-Überprüfung der portugiesischen Generalinspektion für Umwelt und Raumplanung (IGAOT) wurden mehrere Beispiele für bewährte Verfahren ermittelt, wie das zentralisierte Beschwerdesystem, die Informationssysteme und die Problemlösungsziele. Die Überprüfung schlug auch Entwicklungsmöglichkeiten vor, wie z. B. mehrjährige Ziele und eine effizientere Inspektionsberichterstattung
IMPEL REVIEW INITIATIVE (IRI)-Überprüfung der Erprobung des Systems / 2004
2004-06-02
Der Bericht der IMPEL-Review-Initiative (IRI) fasst sieben Testüberprüfungen von Umweltinspektionen zusammen und kommt zu dem Schluss, dass das System nützlich ist. Er empfiehlt die Fortsetzung des Systems unter Beibehaltung seiner Merkmale und Ziele. Der Bericht weist auch auf die Notwendigkeit eines Pools von Teamleitern und eines überarbeiteten Fragebogens hin
IRI-Bericht - Rumänien/ 2010
IRI-Bericht - Norwegen/ 2008
Die IMPEL-Überprüfung der norwegischen Behörde für die Kontrolle der Umweltverschmutzung (SFT) kam zu dem Schluss, dass die Ziele des EG-Umweltrechts auf hohem Niveau erreicht werden. Bei der Überprüfung wurden bewährte Verfahren wie konsolidierte Vorschriften, ein System öffentlicher Anhörungen und Bußgelder festgestellt. Zu den Entwicklungsmöglichkeiten gehören die Berichterstattung über Durchsetzungsmaßnahmen und die Überprüfung der Kohärenz zwischen der SFT und den Bezirksregierungen
IRI-Bericht - Schottland/ 2008
Die IMPEL-Überprüfung der schottischen Umweltschutzbehörde (SEPA) kam zu dem Schluss, dass die Ziele des EG-Umweltrechts auf hohem Niveau erreicht werden. Die Überprüfung hob die risikobasierten Methoden der SEPA, insbesondere das OPRA-System, als bewährte Verfahren hervor. Zu den Entwicklungsmöglichkeiten gehören die explizitere Darstellung der Kosten in der Gebührenregelung und die Straffung des Verfahrens zur Annahme eines Berichts, in dem eine Strafverfolgung empfohlen wird
IRI-Bericht - Schweden/ 2005
ie IMPEL-Überprüfung der schwedischen Umweltschutzbehörde (SEPA) ergab, dass die Ziele des EG-Umweltrechts auf hohem Niveau erreicht werden. Bei der Überprüfung wurden bewährte Verfahren wie das Selbstüberwachungssystem und das umfassende Umweltgesetzbuch festgestellt. Zu den Entwicklungsmöglichkeiten gehören die Quantifizierung der Ziele und die Verbesserung des öffentlichen Zugangs zu Informationen.
IRI-Bericht - Frankreich/ 2002
bei der Überprüfung der DRIRE Nord Pas-de-Calais in Frankreich wurden die klaren Zuständigkeiten und das umfassende Umweltrecht hervorgehoben. Zu den Ratschlägen gehörten die Verbesserung der lokalen Prioritäten bei der Arbeitsplanung und die Erwägung der Rotation der Inspektoren
IRI-Bericht - Spanien/ 2003
ie Überprüfung des Inspektionsdienstes in Galicien, Spanien, hob dessen integrierten Ansatz und die Zusammenarbeit mit dem Labordienst hervor. Zu den Empfehlungen gehörten die Klärung der Zuständigkeiten im Rahmen von Seveso II und die Verbesserung der Zusammenarbeit mit den Genehmigungsbehörden
IRI-Bericht - Irland/ 2002
Bei der Überprüfung der irischen Umweltschutzbehörde (EPA) wurden ihr zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem und ihre IT-Unterstützung hervorgehoben. Zu den Ratschlägen gehörten die Veröffentlichung eines Durchsetzungsplans und die Beantragung von Befugnissen zum Widerruf von Genehmigungen
IRI-Bericht - Die Niederlande/ 2002
Bei der Überprüfung der Provinz Overijssel wurden die klare Trennung von Genehmigung und Durchsetzung sowie eine rund um die Uhr verfügbare Umweltüberwachung festgestellt. Zu den Empfehlungen gehörten die Überprüfung der Inspektionsziele und die Erwägung von Genehmigungsgebühren
IRI-Bericht - Deutschland/ 2001
ie Überprüfung der GAA Mannheim hob die fachliche Unterstützung und die interne Kommunikation hervor. Die Beratung umfasste die Entwicklung einer Inspektionsplanung und die Berücksichtigung von EG-Merkblättern (BREFs). Die GAA ist für eine Reihe von Umwelt- und Sicherheitsvorschriften zuständig
IRI-Bericht - Polen/ 2013
Dieser Bericht fasst eine informelle Überprüfung der Hauptinspektion für Umweltschutz (CIEP) und der Woiwodschaftsinspektionen für Umweltschutz (VIEP) in Polen zusammen. Die Überprüfung konzentrierte sich auf Inspektionstätigkeiten im Zusammenhang mit den IPPC- und Seveso-Richtlinien. Dabei wurden bewährte Praktiken wie klare Beschwerdestrukturen und eine breite Palette von Inspektionsarten sowie Verbesserungsmöglichkeiten wie die Kohärenz zwischen den Genehmigungsbehörden festgestellt