Planung der Abfallverbringungskontrolle

Projektleistungen

Leitfaden und Hilfsmittel
Leitfaden zur effektiven Planung von Abfallverbringungsinspektionen
01/12/2016

Nach der Verordnung (EU) Nr. 660/2014 müssen die EU-Mitgliedstaaten bis zum 1. Januar 2017 Inspektionspläne für die Kontrolle von Abfallverbringungen aufstellen, um die erforderlichen Kapazitäten für Inspektionen zu gewährleisten und illegale Verbringungen wirksam zu verhindern. Der Leitfaden bietet den Behörden eine Anleitung für die Erstellung von Inspektionsplänen für Abfallverbringungen und die Durchführung der erforderlichen Risikobewertungen. Er unterstreicht die Bedeutung von Inspektionsplänen für die Verhinderung illegaler Abfallverbringungen. Der Bericht umreißt die wesentlichen Elemente eines Abfallverbringungs-Kontrollplans. Die Risikobewertung sollte sich auf bestimmte Abfallströme und Quellen illegaler Verbringungen beziehen. Ziel ist es, das Verständnis und die Anwendung von Inspektionsplänen zu erleichtern und die Zusammenarbeit zwischen den an der Abfallverbringungskontrolle beteiligten Stellen zu verbessern.

Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Abfallverbringungskontrollen
05/12/2012

Der Leitfaden "Doing the Right Things for Waste Shipment Inspections" (DTRT-TFS) von IMPEL soll Praktiker bei der Aufstellung und Durchführung von Abfallverbringungsinspektionsplänen unterstützen. Der Schwerpunkt liegt auf einer konsequenten Inspektionsplanung und Risikobewertung zur Verhinderung des illegalen Abfallhandels. Der Leitfaden folgt dem Zyklus der Umweltinspektion, der die Beschreibung des Kontextes, die Festlegung von Prioritäten, die Definition von Zielen und Strategien, die Planung und Überprüfung, die Anleitung und Ausrüstung, die Durchführung und Berichterstattung sowie die Leistungsüberwachung umfasst. Er bietet eine flexible Methodik für die Mitgliedstaaten, um der Empfehlung zur Festlegung von Mindestkriterien für Umweltinspektionen (RMCEI) und der EU-Abfallverbringungsverordnung nachzukommen.

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.