Projekte (13)

WMCE Phase II Unterprojekt - Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Abfallwirtschaft und Überwachung der Einhaltung von Vorschriften

2025 | Laufend
Dieses Projekt erforscht die Integration von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) in Abfallmanagementsysteme, um seit langem bestehende Ineffizienzen, ökologische Herausforderungen und Risiken der kriminellen Ausbeutung anzugehen.
Lesen Sie mehr +

WMCE-Unterprojekt - Behandlung, Management und Möglichkeiten organischer Abfälle (OWAT)

2025 | Laufend
In diesem Projekt wird der Ansatz der Europäischen Union für die Bewirtschaftung organischer Abfälle im Rahmen der Kreislaufwirtschaft untersucht. Das Projekt wird sowohl etablierte als auch neu entstehende Technologien - wie anaerobe Vergärung, Kompostierung, Biomethanproduktion, Phosphorrückgewinnung und Pyrolyse - untersuchen und ihre Rolle bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen und der Unterstützung einer kohlenstoffarmen Kreislaufwirtschaft bewerten.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase II Unterprojekt-Textil und Strategisches Ende der Abfallströme

2025 | Laufend
Das Projekt End-of-Waste for Textiles zielt darauf ab, den Übergang der EU zu einer Kreislaufwirtschaft für Textilien zu unterstützen, indem es die Kriterien für das Ende von Abfällen klärt und die Bewirtschaftung von Textilabfällen in den Mitgliedstaaten verbessert. Es konzentriert sich auf die Entwicklung von Leitlinien, die Förderung einer konsequenten Durchsetzung und die Identifizierung von Technologien, um sicherzustellen, dass Textilien im Einklang mit der EU-Gesetzgebung ordnungsgemäß bewertet, wiederverwendet oder recycelt werden.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase II Unterprojekt - Kunststoffabfälle

2025 | Laufend
Dieses Teilprojekt des WMCE-Dachprojekts konzentriert sich auf die Unterstützung der Behörden bei der Vorbereitung auf die Umsetzung der Verordnung durch die Förderung eines gemeinsamen Genehmigungs- und Inspektionskonzepts, die Sensibilisierung für neue Recyclingtechnologien und die Förderung der Zusammenarbeit zwischen den Vollzugsbehörden, um illegale Kunststoffabfallströme zu verhindern und die Einhaltung der EU-Produkt- und Abfallvorschriften sicherzustellen.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase II Unterprojekt - Anwendung der EU-Abfallgesetzgebung auf zirkuläre Geschäftsmodelle

2025 | Laufend
Ziel des Projekts ist es, einen Leitfaden für Umweltbehörden zur Regelung der komplexen Fragen rund um die Konzepte der Entsorgung, Wiederverwendung und erweiterten Nutzung im Kontext der Kreislaufwirtschaft zu erstellen.
Lesen Sie mehr +

Umbrella Project - Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft (WMCE) - Phase II

2025 | Laufend
Dieses Projekt stellt die nächste Phase des Dachprojekts Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft (WMCE) - Phase I dar. Es baut auf den Erfolgen des Projekts auf und führt mehrere seiner Unterprojekte in Phase II fort. Das Projekt durchläuft die Stufen der Abfallhierarchie, um ein gemeinsames Verständnis der Kernpunkte der Abfallrahmenrichtlinie zu erreichen und die Verhaltensweisen in den Mitgliedstaaten zu vereinheitlichen.
Lesen Sie mehr +

WMCE-Phase-II-Teilprojekt Datenbank für das Ende der Abfalleigenschaft

2021 | Laufend
Die EoW-Datenbank kann Genehmigungsverfassern, Inspektoren und Betreibern helfen, Informationen über Entscheidungen über das Ende der Abfalleigenschaft (Einzelfallentscheidungen) (Genehmigungen, Rechtsgutachten) oder Selbsteinschätzungen der Betreiber über das Ende der Abfalleigenschaft und nationale EoW-Kriterien zu finden.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase I Teilprojekt - Risikobasierter Abfallinspektionsplan mit Mindestinhalt

2021 | Laufend
Ziel dieses Teilprojekts ist es, das IRAM-Tool (das zuvor im Rahmen des easyTools IMPEL-Projekts entwickelt wurde) für die Risikobewertung bei der Planung von Umweltinspektionen in Abfallverwertungsanlagen anzupassen und einen Standardsatz von Risikokriterien zu definieren.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase I Unterprojekt - BVT-Schlussfolgerungen zur Abfallverbrennung

2021 - 2024 | Abgeschlossen
Ziel des Projekts war es, die Umsetzungsfragen im Zusammenhang mit den 37 einzelnen BVT-Schlussfolgerungen für den Sektor der Abfallverbrennung zu untersuchen und den Regulierungsbehörden praktische Instrumente an die Hand zu geben.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase I Unterprojekt - IED & Kreislaufwirtschaft

2021 - 2024 | Abgeschlossen
Dieses Teilprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem IMPEL-Projekt zur IED-Implementierung durchgeführt wurde, untersuchte, wie verschiedene Aspekte der IED den Übergang zu einer stärker kreislauforientierten Wirtschaft unterstützen können.
Lesen Sie mehr +

Umbrella Project - Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft (WMCE) - Phase I

2018 - 2024 | Abgeschlossen
Dieses Projekt baute auf den Ergebnissen und Produkten der vorangegangenen Deponieprojekte auf und durchlief die Stufen der Abfallhierarchie, um die Umsetzung der wichtigsten EU-Umweltpolitiken zu unterstützen, einschließlich des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft (CEAP), der geänderten Abfallrahmenrichtlinie (Richtlinie (EU) 2018/851) und der im Forum für die Einhaltung und Steuerung der Umweltpolitik (2020-2022) dargelegten Ziele.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase I Teilprojekt - Wertaufbewahrungs-Kreislaufprozesse (Erweiterte Nutzung, Nebenprodukte, R-Ladder-Prozess)

2018 - 2024 | Abgeschlossen
Dieses Teilprojekt zielte darauf ab, den Regulierungsbehörden Instrumente zur Verfügung zu stellen, mit denen sie den Status von Nebenprodukten und den Zusammenhang mit der Produktgesetzgebung beurteilen können, und ihnen zu helfen, entsprechende Inspektionen durchzuführen.
Lesen Sie mehr +

WMCE Phase I Unterprojekt - REACH & Kreislaufwirtschaft

2018 - 2024 | Abgeschlossen
Im Rahmen dieses Projekts wurde ein Leitfaden mit zahlreichen praktischen Beispielen aus verschiedenen Mitgliedstaaten zur Anwendung von REACH in der Kreislaufwirtschaft erstellt.
Lesen Sie mehr +
This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.