Leitfaden und Hilfsmittel (12)

Leitfaden für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Ein entscheidendes Element beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft sind die Innovationen in Produktions- und Recyclinganlagen, die auf Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung und die Verwendung von Produktionsrückständen oder aus Abfällen gewonnenen Materialien als Sekundärrohstoffe abzielen. Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren dieser Kreislaufinnovationen ist eine bessere Verknüpfung von Politik, Recht und Regulierung vor Ort. Dieser Leitfaden wurde entwickelt, um Regulierungsbehörden, politische Entscheidungsträger, Gesetzgeber und Unternehmen bei der Ermöglichung und Durchsetzung solcher Innovationen zu unterstützen und einige der gemeinsamen Herausforderungen zu bewältigen.

Der Bericht enthält das Protokoll der MIW&IMPEL-Konferenz, auf der der “Leitfaden für Regulierungsbehörden zur Ermöglichung von Innovationen für die Kreislaufwirtschaft (Vermeidung und Recycling von Abfällen)” vorgestellt wurde.

Handbuch Mülldeponien

08/11/2012
Projekt: Waste sites

Angesichts problematischer Abfallströme weltweit, insbesondere von Elektronikschrott, Altfahrzeugen und deren Komponenten von Europa nach Afrika, sind sich Abfallverbringungsexperten heutzutage einig, dass die Quellen illegaler Abfallströme und die vorgelagerten Einrichtungen, in denen diese Abfälle vor dem Export gesammelt, gelagert und/oder behandelt werden, wirksamer bekämpft werden müssen. Das Projekt IMPEL-TFS “Waste Sites”, das Anfang 2011 begann, zielt auf ein besseres Verständnis dieser Abfallströme und -anlagen, auf den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren sowie auf die Entwicklung von Leitlinien für die Identifizierung von Standorten, Inspektionen und Folgemaßnahmen zur Förderung der Einhaltung der Vorschriften ab.

>

Das vorliegende Handbuch für Abfallstandorte basiert auf den Erfahrungen des Projektteams, einer Analyse bestehender Leitfäden, Fragebögen, die an die IMPEL-Mitgliedsländer versandt wurden, und den Ergebnissen eines Expertenworkshops in Frankfurt a.M. (Deutschland). Es bietet eine Einführung in die wirtschaftlichen Aspekte des illegalen Abfallhandels und den rechtlichen Rahmen für Abfalldeponien und unterstreicht die Bedeutung proaktiver Maßnahmen wie Sensibilisierungskampagnen und die Zusammenarbeit mit Zollbehörden, Handelsverbänden und Reedereien. Anschließend werden Anleitungen zur Identifizierung problematischer Abfallstandorte und Beispiele für erfolgreiche Methoden, die in einigen EU-Ländern angewandt werden, wie das Abfallstromkonzept, gegeben. Der zentrale Teil des Handbuchs ist der Vorbereitung und Durchführung von Standortinspektionen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf Inspektionsmethoden, notwendigen Informationen und Kontakten, der Unterscheidung zwischen Abfall und Nicht-Abfall sowie Sicherheitsaspekten liegt. Das letzte Kapitel des Dokuments befasst sich mit den notwendigen Folgemaßnahmen nach einer Standortinspektion. Der Text des Handbuchs wird durch 11 Anhänge ergänzt, die Entscheidungsbäume, Checklisten, relevante Formulare,
tabellen mit Verfahrensanforderungen und nützliche Weblinks enthalten.

>

REACH-Verordnung und Leitfaden für die Kreislaufwirtschaft/2023

09/06/2023
Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Dieser Bericht untersucht die Anwendung der REACH-Verordnung (EU) Nr. 1907/2006 auf Nebenprodukte und End-of-Waste-Materialien im Rahmen der Kreislaufwirtschaft. Der Bericht klärt die Beziehung zwischen REACH und der Abfallgesetzgebung, insbesondere der Abfallrahmenrichtlinie, und liefert praktische Beispiele und Leitlinien zur Bestimmung der REACH-Verpflichtungen für aus Abfall gewonnene Stoffe. Der Bericht behandelt die wichtigsten REACH-Aspekte, einschließlich Registrierung, Zulassung, Beschränkungen und Ausnahmen, mit einem speziellen Abschnitt über recycelte Kunststoffe und die Durchsetzung in Verwertungsanlagen.

WMCE Nebenprodukt Abschlussbericht/ 2025

20/03/2025
Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Dieser IMPEL-Leitfaden bietet Einblicke in die Definition und Anwendung von Nebenprodukten gemäß der Abfallrahmenrichtlinie, bei denen es sich um Produktionsrückstände handelt, die nicht als Abfall eingestuft werden, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Der Bericht geht auf die Herausforderungen bei der Bestimmung des Nebenproduktstatus ein, erörtert nationale Praktiken und hebt die Bedeutung der industriellen Symbiose und der Abfallverbringungsverordnung hervor. Der Anhang enthält ein Praktisches Instrument, das bei der Einhaltung der Vorschriften für Nebenprodukte helfen soll.

WMCE-Leitfaden zu IED&CE / 2025

20/03/2025
Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Dieser IMPEL-Leitfaden soll die Regulierungsbehörden bei der Abstimmung der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) mit den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft unterstützen. Er beschreibt, was ein IED-Antrag in Bezug auf Aspekte der Kreislaufwirtschaft enthalten sollte, und schlägt vor, wie die Regulierungsbehörden Genehmigungsbedingungen festlegen können, um die Kreislaufwirtschaft zu fördern1. Der Leitfaden führt auch das Konzept eines Kreislaufwirtschaftsindex und eines Kreislaufwirtschaftsplans ein, um die Kreislaufleistung von IED-Anlagen zu überwachen und zu verbessern.

Abfallverbrennung Practical Tools Bericht/2025

20/03/2025
Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Dieser Bericht befasst sich mit den Herausforderungen, denen sich die Aufsichtsbehörden bei der Umsetzung der kürzlich veröffentlichten BVT-Schlussfolgerungen zur Abfallverbrennung im Rahmen von IED-Genehmigungen gegenübersehen. Um praktische Anleitungen zu geben, wurden im Rahmen des Projekts Vorlagen für einen Selbstüberwachungsplan, einen Selbstüberwachungsbericht und eine Checkliste für Inspektoren entwickelt. Mit diesen Instrumenten sollen die Überwachungs- und Inspektionsverfahren für Abfallverbrennungsanlagen rationalisiert werden.

Leitfaden für die Deponieinspektion/ 2024

20/03/2025
Projekt: Landfill Inspections Project

Der Leitfaden bietet detaillierte Informationen über die Deponierichtlinie und die damit zusammenhängenden Ratsbeschlüsse und beschreibt bewährte Verfahren für verschiedene Aspekte des Deponiemanagements, wie z. B. Kriterien für die Annahme von Abfällen, stabile nicht reaktive Abfälle, Umgang mit Asbest, Biogaskontrolle und Grundwasserschutz.darüber hinaus geht das Buch detailliert auf die Organisation und Vorbereitung von Inspektionen ein, einschließlich Schreibtischstudien und Vor-Ort-Verfahren, und befasst sich mit entscheidenden Elementen wie finanziellen Garantien, der Selbstüberwachung durch den Deponiebetreiber und den Anforderungen an die Berichterstattung, die alle zu einem einheitlicheren und wirksameren Regelwerk für Deponien beitragen.

Analyse der Bestandsaufnahme/ 2016

2016
Projekt: Landfill Inspections Project

Bestandsanalyse zum Deponiemanagement in Europa

Analyse der Umsetzungslücken der Deponierichtlinie/ 2016

2016
Projekt: Landfill Inspections Project

Der Bericht untersucht die Unstimmigkeiten bei der Umsetzung der Deponierichtlinie. Er konzentriert sich auf kritische Bereiche wie Abfallannahmeverfahren, Probenahmepläne, Vorbehandlungsanforderungen und Überwachungsprotokolle und zeigt unterschiedliche nationale Ansätze auf, die zu einer uneinheitlichen Durchsetzung und einem uneinheitlichen Umweltschutz führen können. Der Bericht enthält Empfehlungen für die Europäische Kommission und die Mitgliedstaaten, um die festgestellten Lücken zu schließen und EU-weit harmonisierte Praktiken für das Deponiemanagement zu fördern.

WCME Abfallverbrennung - Umfragebericht/ 2024

28/06/2024
Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Dieser Bericht stellt die Ergebnisse einer Umfrage vor, die unter den IMPEL-Mitgliedern durchgeführt wurde, um die Umsetzung der BVT-Schlussfolgerungen (BATc) zu bewerten. Ziel der Umfrage war es, den aktuellen Stand der Technik bei der Anwendung dieser BVT-Schlussfolgerungen zu erfassen, indem Erfahrungen von Genehmigungsverfassern und Inspektoren gesammelt wurden. Die Ergebnisse dieser Umfrage werden als erster Schritt bei der Entwicklung praktischer Instrumente zur Unterstützung der Aufsichtsbehörden bei ihrer Arbeit mit Abfallverbrennungsanlagen verwendet.

WMCE Risikobasierter Abfallinspektionsplan /2025

20/03/2025
Projekt: WMCE-Waste Management & Circular Economy Project

Dieser Bericht befasst sich mit der Planung von Umweltinspektionen in Abfallverwertungsanlagen nach einem risikobasierten Ansatz. Er adaptiert das IRAM-Instrument zur Risikobewertung und definiert einen Standardsatz von Risikokriterien, um die Häufigkeit der Inspektionen zu bestimmen. Der Bericht skizziert den Planungszyklus von Umweltinspektionen und erörtert Strategien und Ziele für Inspektionsstellen, um die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten und die Abfallverwertung zu fördern.

Behandlung von Abfällen vor der Deponierung - Erste Analyse/ 2017

07/12/2017
Projekt: Landfill Inspections Project

Der Bericht enthält eine Analyse der verschiedenen Ansätze zur Bewertung der Notwendigkeit einer Behandlung vor der Deponierung, eine Analyse der Kriterien und Technologien für die Abfallbehandlung,  Genehmigungsanweisungen für die Vermischung der Abfälle - Beobachtungen zu einer gemeinsamen Methodik zur Bewertung der ANC beim Umgang mit stabilen, nicht reaktiven Abfällen, Vorschläge für eine angemessene Inspektion zur Bewertung der Einhaltung der Behandlung sowohl von Siedlungsabfällen als auch von Industrieabfällen. 

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.