Projekt Abfallwirtschaft & Kreislaufwirtschaft

Jahr
2018
Status
Laufend

Projektbeschreibung

Als Teil der breiteren europäischen Green-Deal-Strategie zielt das Projekt darauf ab, den Übergang zu einer ressourceneffizienteren Kreislaufwirtschaft durch die Entwicklung und Umsetzung praktischer Leitlinien, eine verstärkte regulatorische Zusammenarbeit und die Anwendung innovativer Technologien zu unterstützen.

Schwerpunktthemen sind:

  • End-of-Waste-Kriterien: Entwicklung EU-weiter Standards, um den Übergang von Materialien von “Abfall” zu wertvollen Ressourcen zu unterstützen.
  • Smarteres Abfallmanagement: Untersuchung, wie Technologien wie KI Recycling, Inspektionen und die Einhaltung von Vorschriften verbessern können.
  • Kreislaufwirtschaftliche Geschäftsmodelle: Unterstützung der Aufsichtsbehörden bei der Überwachung ökologisch innovativer Geschäftspraktiken, die Abfall reduzieren und die Lebensdauer von Produkten verlängern.
  • Schlüsselabfallströme im Fokus: Zielgerichtet auf Kunststoffe, Textilien und Bioabfall mit spezifischen Strategien und praktischer Anleitung.
  • Risikobasierte Inspektionen: Schulung der Behörden zur Erstellung effektiver, datengestützter Inspektionspläne für Abfallanlagen.
  • Ein harmonisiertes Vorgehen in ganz Europa: Förderung des Wissensaustauschs zwischen den Mitgliedstaaten durch das IMPEL-Expertennetzwerk.

Projektgeschichte

Das Projekt brachte Inspektoren und Verfasser von Genehmigungen zusammen, um Wissen auszutauschen, bewährte Verfahren zu ermitteln und nützliche Instrumente und Anleitungen zu erstellen. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten ein besseres Verständnis für die Unterstützung von Wiederverwendung, Reparatur und Wiederaufarbeitung (bezeichnet als Werterhaltungsprozesse), leitlinien dazu, wann Materialien Nebenprodukte und nicht Abfall sind, und Werkzeuge, mit denen überprüft werden kann, ob Materialien bei ihrer Wiederverwendung die REACH-Regeln erfüllen. Außerdem wurde eine neue Datenbank eingerichtet, um Beispiele dafür zu liefern, wie Länder entscheiden, wann Abfall aufhört, Abfall zu sein (End-of-Waste genannt). Im Rahmen des Projekts wurde auch eine spezielle Gruppe gegründet, die sich mit den Regeln für die Abfallverbrennung befasst und Schulungen zu Themen wie REACH und Kreislaufwirtschaft anbietet. Eines der wichtigsten Ergebnisse war ein Leitfaden, in dem erklärt wird, wie REACH auf wiederverwendete Materialien anzuwenden ist, mit konkreten Beispielen aus verschiedenen Ländern. Damit wird klarer, wann Materialien in einer Kreislaufwirtschaft sicher und legal wiederverwendet werden können. Planung von Umweltinspektionen in Abfallverwertungsanlagen und die Einführung des Konzepts eines Zirkularitätsindex und eines Kreislaufplans zur Überwachung und Verbesserung der Kreislaufleistung von IED-Anlagen nach den Grundsätzen der Kreislaufwirtschaft waren die beiden anderen Hauptbereiche des Projekts.

Nächster Zyklus (2025-2027):

Im nächsten Zyklus des Projekts bauen wir auf den Grundlagen des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft (CEAP 2020) und der aktualisierten Abfallrahmenrichtlinie auf, um Schlüsselbereiche anzugehen, in denen die Kreislaufwirtschaft die größte Wirkung erzielen kann: Kunststoffe, Textilien, organische Abfälle und mehr.

Das WMCE-Dachprojekt umfasst die folgenden Teilprojekte:

  • Künstliche Intelligenz & Abfallmanagement
  • Organische Abfallbehandlung - Management und Möglichkeiten
  • Textiles und strategisches Ende von Abfallströmen
  • Wissensaustauschprogramm & Abfallwirtschaft und Kreislaufwirtschaft
  • Plastic End of Waste: Schaffung gleicher Wettbewerbsbedingungen und Auswirkungen auf die TFS
  • Risikobasierter Inspektionsplan für das Abfallrecycling, Phase II
  • Anwendung des EU-Abfallrechts auf Kreislaufwirtschaftsmodelle

Projektergebnisse:

-Leitfaden Making the Circular Economy Work/ 2018

-WMCE Projektbericht/2021

-WMCE Projektbericht/2022

-REACH Verordnung und Leitfaden für die Kreislaufwirtschaft/2023

-WCME Abfallverbrennung - Umfragebericht/ 2024

-WMCE Waste Incineration Practical tools Report/2025

-WMCE Risikobasierter Abfallinspektionsplan /2025

-WMCE Nebenprodukt Abschlussbericht/ 2025

-WMCE IMPEL Leitfaden zu IED&CE / 2025

 

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.