Angesichts problematischer Abfallströme weltweit, insbesondere von Elektronikschrott, Altfahrzeugen und deren Komponenten von Europa nach Afrika, sind sich Abfallverbringungsexperten heutzutage einig, dass die Quellen illegaler Abfallströme und die vorgelagerten Einrichtungen, in denen diese Abfälle vor dem Export gesammelt, gelagert und/oder behandelt werden, wirksamer bekämpft werden müssen. Das Projekt IMPEL-TFS “Waste Sites”, das Anfang 2011 begann, zielt auf ein besseres Verständnis dieser Abfallströme und -anlagen, auf den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren sowie auf die Entwicklung von Leitlinien für die Identifizierung von Standorten, Inspektionen und Folgemaßnahmen zur Förderung der Einhaltung der Vorschriften ab.
>
Das vorliegende Handbuch für Abfallstandorte basiert auf den Erfahrungen des Projektteams, einer Analyse bestehender Leitfäden, Fragebögen, die an die IMPEL-Mitgliedsländer versandt wurden, und den Ergebnissen eines Expertenworkshops in Frankfurt a.M. (Deutschland). Es bietet eine Einführung in die wirtschaftlichen Aspekte des illegalen Abfallhandels und den rechtlichen Rahmen für Abfalldeponien und unterstreicht die Bedeutung proaktiver Maßnahmen wie Sensibilisierungskampagnen und die Zusammenarbeit mit Zollbehörden, Handelsverbänden und Reedereien. Anschließend werden Anleitungen zur Identifizierung problematischer Abfallstandorte und Beispiele für erfolgreiche Methoden, die in einigen EU-Ländern angewandt werden, wie das Abfallstromkonzept, gegeben. Der zentrale Teil des Handbuchs ist der Vorbereitung und Durchführung von Standortinspektionen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf Inspektionsmethoden, notwendigen Informationen und Kontakten, der Unterscheidung zwischen Abfall und Nicht-Abfall sowie Sicherheitsaspekten liegt. Das letzte Kapitel des Dokuments befasst sich mit den notwendigen Folgemaßnahmen nach einer Standortinspektion. Der Text des Handbuchs wird durch 11 Anhänge ergänzt, die Entscheidungsbäume, Checklisten, relevante Formulare,
tabellen mit Verfahrensanforderungen und nützliche Weblinks enthalten.
>