Leitfaden und Hilfsmittel (7)

Leitfaden für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft

Projekt: Waste Management & Circular Economy Project

Ein entscheidendes Element beim Übergang zur Kreislaufwirtschaft sind die Innovationen in Produktions- und Recyclinganlagen, die auf Ressourceneffizienz, Abfallvermeidung und die Verwendung von Produktionsrückständen oder aus Abfällen gewonnenen Materialien als Sekundärrohstoffe abzielen. Eine wichtige Voraussetzung für das Funktionieren dieser Kreislaufinnovationen ist eine bessere Verknüpfung von Politik, Recht und Regulierung vor Ort. Dieser Leitfaden wurde entwickelt, um Regulierungsbehörden, politische Entscheidungsträger, Gesetzgeber und Unternehmen bei der Ermöglichung und Durchsetzung solcher Innovationen zu unterstützen und einige der gemeinsamen Herausforderungen zu bewältigen.

Der Bericht enthält das Protokoll der MIW&IMPEL-Konferenz, auf der der “Leitfaden für Regulierungsbehörden zur Ermöglichung von Innovationen für die Kreislaufwirtschaft (Vermeidung und Recycling von Abfällen)” vorgestellt wurde.

Handbuch Mülldeponien

08/11/2012
Projekt: Waste sites

Angesichts problematischer Abfallströme weltweit, insbesondere von Elektronikschrott, Altfahrzeugen und deren Komponenten von Europa nach Afrika, sind sich Abfallverbringungsexperten heutzutage einig, dass die Quellen illegaler Abfallströme und die vorgelagerten Einrichtungen, in denen diese Abfälle vor dem Export gesammelt, gelagert und/oder behandelt werden, wirksamer bekämpft werden müssen. Das Projekt IMPEL-TFS “Waste Sites”, das Anfang 2011 begann, zielt auf ein besseres Verständnis dieser Abfallströme und -anlagen, auf den Austausch von Informationen und bewährten Verfahren sowie auf die Entwicklung von Leitlinien für die Identifizierung von Standorten, Inspektionen und Folgemaßnahmen zur Förderung der Einhaltung der Vorschriften ab.

>

Das vorliegende Handbuch für Abfallstandorte basiert auf den Erfahrungen des Projektteams, einer Analyse bestehender Leitfäden, Fragebögen, die an die IMPEL-Mitgliedsländer versandt wurden, und den Ergebnissen eines Expertenworkshops in Frankfurt a.M. (Deutschland). Es bietet eine Einführung in die wirtschaftlichen Aspekte des illegalen Abfallhandels und den rechtlichen Rahmen für Abfalldeponien und unterstreicht die Bedeutung proaktiver Maßnahmen wie Sensibilisierungskampagnen und die Zusammenarbeit mit Zollbehörden, Handelsverbänden und Reedereien. Anschließend werden Anleitungen zur Identifizierung problematischer Abfallstandorte und Beispiele für erfolgreiche Methoden, die in einigen EU-Ländern angewandt werden, wie das Abfallstromkonzept, gegeben. Der zentrale Teil des Handbuchs ist der Vorbereitung und Durchführung von Standortinspektionen gewidmet, wobei der Schwerpunkt auf Inspektionsmethoden, notwendigen Informationen und Kontakten, der Unterscheidung zwischen Abfall und Nicht-Abfall sowie Sicherheitsaspekten liegt. Das letzte Kapitel des Dokuments befasst sich mit den notwendigen Folgemaßnahmen nach einer Standortinspektion. Der Text des Handbuchs wird durch 11 Anhänge ergänzt, die Entscheidungsbäume, Checklisten, relevante Formulare,
tabellen mit Verfahrensanforderungen und nützliche Weblinks enthalten.

>

REACH-Verordnung und Leitfaden für die Kreislaufwirtschaft/2023

09/06/2023
Projekt: Waste Management & Circular Economy Project

Dieser Bericht untersucht die Anwendung der REACH-Verordnung (EU) Nr. 1907/2006 auf Nebenprodukte und End-of-Waste-Materialien im Rahmen der Kreislaufwirtschaft. Der Bericht klärt die Beziehung zwischen REACH und der Abfallgesetzgebung, insbesondere der Abfallrahmenrichtlinie, und liefert praktische Beispiele und Leitlinien zur Bestimmung der REACH-Verpflichtungen für aus Abfall gewonnene Stoffe. Der Bericht behandelt die wichtigsten REACH-Aspekte, einschließlich Registrierung, Zulassung, Beschränkungen und Ausnahmen, mit einem speziellen Abschnitt über recycelte Kunststoffe und die Durchsetzung in Verwertungsanlagen.

WMCE Nebenprodukt Abschlussbericht/ 2025

20/03/2025
Projekt: Waste Management & Circular Economy Project

Dieser IMPEL-Leitfaden bietet Einblicke in die Definition und Anwendung von Nebenprodukten gemäß der Abfallrahmenrichtlinie, bei denen es sich um Produktionsrückstände handelt, die nicht als Abfall eingestuft werden, wenn sie bestimmte Bedingungen erfüllen. Der Bericht geht auf die Herausforderungen bei der Bestimmung des Nebenproduktstatus ein, erörtert nationale Praktiken und hebt die Bedeutung der industriellen Symbiose und der Abfallverbringungsverordnung hervor. Der Anhang enthält ein Praktisches Instrument, das bei der Einhaltung der Vorschriften für Nebenprodukte helfen soll.

Projekt: Waste Management & Circular Economy Project

Projekt: Waste Management & Circular Economy Project

Projekt: Landfill Inspections Project
This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.