Projektbeschreibung
Der alarmierende Rückgang der biologischen Vielfalt in Europa hat die Europäische Union (EU) dazu veranlasst, zwei wichtige Rechtsvorschriften zu erlassen: die Habitat- und die Vogelschutzrichtlinie, um die wertvollsten Arten und Lebensräume in ihrem gesamten natürlichen Verbreitungsgebiet in der EU zu erhalten.
Dieses Projekt konzentriert sich auf zwei Hauptbereiche. Im ersten Schritt wurde ein einfaches und flexibles Instrument namens NIRAM-Tool auf der Grundlage der Informationen über das IRAM-Tool entwickelt, um die Planung von Inspektionen von Natura 2000-Gebieten zu verbessern. Der Aktionsplan für Natur, Mensch und Wirtschaft COM(2017)198 weist darauf hin, dass Schlüsselfaktoren für die Defizite bei der Umsetzung der Naturrichtlinien u.a.““begrenzte Ressourcen, schwache Durchsetzung, mangelhafte Integration von Naturzielen in andere Politikbereiche, unzureichendes Wissen und unzureichender Zugang zu Daten sind.” Das NIRAM-Instrument als Teil der Planung von Inspektionen von Naturschutzgebieten bietet einen systematischen Ansatz, der eine Maximierung der Ressourcen in Schlüsselbereichen ermöglicht.das Projektteam konzentrierte sich auch auf Fortschritte bei der Nutzung des Tools, die Maximierung der Inspektionsressourcen,die Fertigstellung von benutzerfreundlichem Schulungsmaterial, das Sammeln von Benutzerfeedback für Verbesserungen und die Weiterbildung des zuständigen Personals.
Der zweite Teil des Projekts umfasst die Erstellung eines Fahrplans für eine Reihe von Projekten zu invasiven gebietsfremden Arten. Dies ist eine Reaktion auf die Verordnung über invasive gebietsfremde Arten und eine anerkannte Priorität der Europäischen Kommission. Ziel des Projekts war es, einen Fahrplan mit definierten Arbeitspaketen für IAS-Projekte zu erstellen, die im Jahr 2023 beginnen. In diesem Fahrplan werden dringende Fragen im Zusammenhang mit IAS, die für die Union von Belang sind, die Umsetzung der EU-Verordnung, bewährte Praktiken, die Zusammenarbeit mit Organisationen wie Neobanis, die Sensibilisierung und potenzielle gemeinsame Inspektionen genannt.
Projektergebnisse
Roadmap für Projekte zu invasiven gebietsfremden Arten (IAS)/ 2025
Dieser Bericht beschreibt die Entwicklung eines strategischen Plans für zukünftige IMPEL-Projekte, die sich auf invasive gebietsfremde Arten (IAS) konzentrieren und darauf abzielen, die Umsetzung und Durchsetzung der Verordnung (EU) Nr. 1143/2014 zu unterstützen. Das Projektteam führte eine Umfrage unter den IMPEL-Mitgliedsstaaten durch, analysierte bestehende EU-Berichte und Netzwerkaktivitäten und veranstaltete Workshops mit gemeinsamen Inspektionen, um die wichtigsten Herausforderungen, bewährte Praktiken und vorrangige Handlungsbereiche in Bezug auf IAS zu ermitteln. Letztendlich schlägt der Fahrplan einen mehrjährigen Ansatz mit Aktivitäten wie Workshops zu Bekämpfungs- und Ausrottungsmethoden, dem Austausch bewährter Praktiken, dem Austausch von Informationen zur Früherkennung und der Sensibilisierung vor, der zu einer verbesserten praktischen Inspektionsarbeit und zum Wissensaustausch zwischen den Umweltbehörden beitragen soll.
NIRAM Entwicklung von Schulungsmaterial und Präsentation NIRAM/2025
Dieser Bericht dokumentiert den Fortschritt des Projekts 2022-2024, das sich auf die Weiterentwicklung von NIRAM und die Erstellung von Schulungsmaterial für seine Nutzer konzentriert. Mehrere IMPEL-Mitgliedsländer, darunter Portugal, Kroatien, Griechenland, Spanien (Galizien), Lettland und die Tschechische Republik, haben sich an der Erprobung des Instruments und seiner Anpassung an ihre spezifischen Gegebenheiten beteiligt.das Projektteam berücksichtigte die Rückmeldungen, fügte ein Kriterium für invasive gebietsfremde Arten hinzu und entwickelte Ressourcen wie Präsentationen und Anleitungen, um die Einführung von NIRAM zu erleichtern.
Ziel ist es, einen standardisierten, risikobasierten Ansatz für die Planung und Durchführung effektiver Inspektionen dieser wichtigen Naturgebiete in ganz Europa bereitzustellen.
Inspektionsplanungsinstrument für Natura 2000-Gebiete (NIRAM )/ 2019
Dieser Bericht konzentriert sich auf die Entwicklung eines Planungsinstruments für die Inspektion von Natura 2000-Gebieten. Er beschreibt das NIRAM-Instrument, einen risikobasierten Ansatz zur Bestimmung der Inspektionshäufigkeit, und seine Anwendung im Neretve-Delta, Kroatien.
Dieser Bericht beschreibt die Anwendung des NIRAM-Tools zur Bestimmung der Inspektionshäufigkeit für zwei Natura 2000-Gebiete in Slowenien. Die Effektivität des Instruments bei der Abbildung von realen Situationen wird bewertet und eine Anleitung für NIRAM-Anwender gegeben.