Unterstützung der IED-Implementierung

Projektleistungen

Berichte
IED - Öffentliche Belästigung durch Industriegerüche/ 2025
2025-03-20
Das Hauptziel dieses Berichts besteht darin, die verschiedenen Praktiken zu erfassen und die besten Erfahrungen zwischen den IMPEL-Mitgliedern auszutauschen. Dieser Bericht stützt sich auf die Ergebnisse des Fragebogens und auf Informationen, die in der Literatur und bei Besuchen vor Ort in einer Zellstofffabrik und einer Ölraffinerie gesammelt wurden. Die Umfrage zeigt, dass Online-Plattformen gut geeignet sind, um Geruchsbeschwerden zu sammeln und mit der lokalen Bevölkerung zu kommunizieren. Online-Plattformen zur Überwachung der Luftqualität sind auch nützliche Instrumente für die Umweltüberwachung, sowohl für die zuständige Behörde als auch für die Umgebung. Eine allgemeine Schlussfolgerung ist außerdem, dass eine gute Kommunikation mit dem Betreiber und der Umgebung bei Konflikten hilfreich ist. Die neue IED 2.0 (2024/1785/EU) dürfte etwas Licht in die Geruchsfrage bringen, da sie klarstellen dürfte, dass die Geruchsbelästigung bei der Festlegung der besten verfügbaren Techniken und bei der Erteilung oder Änderung von Genehmigungen berücksichtigt werden sollte.
BVT in Geflügel- und Schweinemastbetrieben - Analyse und Empfehlungen zu Artikel 6(3) der Habitat-Richtlinie
2024-11-29
Der Bericht befasst sich mit der aktuellen Situation hinsichtlich der Überschreitung der kritischen Depositionswerte für Stickstoff in der gesamten EU und der Dringlichkeit zu handeln, wobei Artikel 6 der Habitat-Richtlinien herangezogen wird. Wie kommt es zu dieser Situation? Wie wird dies gehandhabt? Und wie verhält sich der HD zum "Nullverschmutzungsplan" und sind die Ziele dieses Plans angesichts des CCE-Berichts erreichbar?
IED-Verbesserung der Luftqualität/ 2024
2024-11-29
Dieser IMPEL-Bericht, der Ende 2022 reaktiviert wurde, untersuchte die Luftqualität auf der Ebene der Mitgliedstaaten und Ansätze zu ihrer Verbesserung durch eine Analyse der Richtlinien über die Luftqualität in Industrie und Umgebung. Mithilfe eines Fragebogens wurden Herausforderungen und kritische Punkte sowohl für die Verfasser von Genehmigungen als auch für die Inspektoren vor Ort in vier Schlüsselbereichen im Zusammenhang mit der Luftqualität ermittelt. Der Bericht fasst die Ergebnisse zusammen und enthält Schlussfolgerungen zu den Unzulänglichkeiten der EU-Luftqualitätsvorschriften sowie Empfehlungen für künftige Verbesserungen
Verschiedene Aspekte der BVT - Schlussfolgerungen und Genehmigungen/ 2024
2024-06-28
In diesem Bericht und den dazugehörigen Merkblättern werden die Ergebnisse einer IMPEL-Arbeitsgruppe zu neun Fragen im Zusammenhang mit der Auslegung und Anwendung der BVT dargelegt. Die Arbeitsgruppe nutzte Erhebungen und Fragebögen, um Informationen über aktuelle Ansätze zu sammeln und bewährte Verfahren zu ermitteln, die in den Bericht / die Merkblätter aufgenommen werden sollten
Integrierte Risikobewertungsmethode II (IRAM II)/ 2023
2023-11-30
Das Projekt IRAM II ist ein Folgeprojekt von IRAM I (Integrierte Risikobewertungsmethode), das zur Erfüllung der Anforderungen von Artikel 23 der Richtlinie über Industrieemissionen (IED) entwickelt wurde. IRAM I konzentriert sich auf die Häufigkeit der Standortbesuche für Umweltinspektionen. Im Rahmen des Projekts IRAM II wird geprüft, wie viel Zeit für einen Standortbesuch benötigt wird und auf welchen Umweltaspekt (z. B. Emissionen in die Luft) bei einem bestimmten Standortbesuch näher eingegangen werden muss
Abfallverbrennung - BATc-Umfrage 2024
Die Umfrage war der erste Schritt der Arbeit der WI-Untergruppe, die darauf abzielt, praktische Instrumente zur Unterstützung von Inspektoren und Genehmigungsverfassern zu entwickeln. Sie will sich ein Bild davon machen, wie die Genehmigungsverfasser in den IMPEL-Mitgliedsländern die BVT-Schlussfolgerungen der WI auf der Grundlage ihrer Erfahrungen und Kenntnisse effektiv umsetzen.
Unterstützung der IED-Umsetzung/ 2019
Das IED-Projekt soll zu einer besseren Umsetzung der IED beitragen. Ein erstes IED-Projekt wurde 2015 durchgeführt, weitere Projekte folgten 2016, 2017 und 2018. Diese Arbeit wurde in den Entwurf eines Leitfadens eingearbeitet und im Projekt 2019 fortgesetzt
Inspektionen in Kläranlagen/ 2018
Der vorliegende Bericht soll ein erster Ansatz sein, um das Thema der Bewertung der Übereinstimmung von Abwassereinleitungen von Industrieanlagen mit den EU-Rechtsvorschriften zu behandeln; er richtet sich daher in erster Linie an Inspektionsbehörden, die sich mit dieser Aufgabe befassen müssen.
Betreiberselbstkontrolle/ 1999
Die Überwachung industrieller Prozesse, ihrer Freisetzungen und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt sind Schlüsselelemente der gesetzlichen Kontrolle. Dieses Papier gibt einen Überblick über die Vorteile, den Anwendungsbereich und die rechtlichen Erwägungen, die für die Selbstüberwachung der Betreiber von Bedeutung sind. Es enthält Hinweise zur Formulierung gesetzlicher Anforderungen und zur Rolle der zuständigen Behörden
Workshop über Selbstüberwachung und Luftemissionen/ 2022
Dieser Bericht fasst einen Workshop aus dem Jahr 2021 zusammen, der sich mit Strategien zur Überprüfung der Selbstüberwachung und der Berichterstattung über Luftemissionen befasste und Experten zusammenbrachte, um Herausforderungen, bewährte Verfahren und potenzielle Lösungen zur Verbesserung der Zuverlässigkeit und der Nutzung von Emissionsdaten industrieller Betreiber zu diskutieren. Der Bericht enthält eine Analyse einer vor dem Workshop durchgeführten Umfrage zu diesem Thema, Zusammenfassungen der Präsentationen und Schlussfolgerungen aus der Diskussion
Leitfaden und Hilfsmittel
Kläranlagen: Wie man mit Inspektionen umgeht
01/01/2018

Der IMPEL-Bericht konzentriert sich auf Kläranlagen und den Umgang mit Inspektionen1.... Er richtet sich an Inspektionsbehörden, um ihnen zu helfen, die Einhaltung der EU-Rechtsvorschriften bei der Einleitung von Industrieabwässern zu beurteilen2. Der Bericht gibt einen Überblick über den Rechtsrahmen und die Überwachungsanforderungen für kommunale und industrielle Abwässer3. Die besten verfügbaren Techniken (BVT) für die Abwasserentsorgung werden hervorgehoben3. Außerdem werden Leitlinien und praktische Instrumente für Abwasserinspektionen vorgestellt, darunter Checklisten und Probenahmen3. Das Dokument fasst die Ergebnisse einer unter den Mitgliedstaaten durchgeführten Umfrage zusammen3. Der Bericht befasst sich auch mit Selbstüberwachungsberichten, ihrem Mindestinhalt und ihrer Rolle bei der Überprüfung der Einhaltung von Emissionsgrenzwerten4. Die Richtlinie über Industrieemissionen (IED) ist das wichtigste EU-Instrument zur Regelung von Schadstoffemissionen aus Industrieanlagen

Ein Leitfaden zur Selbstüberwachung und Berichterstattung von Luftemissionen
20/03/2025

Dieser IMPEL-Leitfaden befasst sich mit der Selbstüberwachung und Berichterstattung von Luftemissionen durch die Betreiber und ihrer entscheidenden Rolle bei der Gewährleistung der Einhaltung von Umweltvorschriften. Er untersucht die derzeitige Landschaft der Selbstüberwachungssysteme in verschiedenen Ländern und zielt darauf ab, die rechtlichen Bestimmungen sowohl auf EU- als auch auf nationaler Ebene zu stärken, um die Zuverlässigkeit und Wirksamkeit dieses Prozesses zu verbessern. Der Leitfaden plädiert für einen besser definierten und systematisch bewerteten Rahmen für die Selbstüberwachung, der klare Verantwortlichkeiten für Betreiber und Behörden, die Einbeziehung akkreditierter Dritter und ihre Anerkennung als Schlüsselkomponente der Konformitätssicherung zwischen Genehmigung und Inspektion umfasst.

This site uses cookies from Google to deliver its services and to analyze traffic. Your IP address and user-agent are shared with Google along with performance and security metrics to ensure quality of service, generate usage statistics, and to detect and address abuse.