Projektbeschreibung und Ziele
Die Luftqualitätsrichtlinie und ihre Tochterrichtlinien wurden in den vergangenen Jahren in den EU-Mitgliedstaaten umgesetzt. Im Jahr 2007 ermöglichte ein früheres IMPEL-Projekt (mit Österreich als federführendem Partner) den Austausch von Fachwissen über die Genehmigung von Anlagen in luftverschmutzten Gebieten, basierend auf einer Untersuchung in einigen Mitgliedstaaten. Eine Studie mit begrenztem Umfang im Jahr 2009 zeigte, dass die Richtlinien in den verschiedenen IMPEL-Mitgliedsstaaten in der Praxis auf unterschiedliche Weise umgesetzt wurden. Kontakte zwischen Experten in diesen Ländern bestätigten die Unterschiede, die zu unterschiedlichen Luftqualitätsmanagementaktivitäten in Bezug auf die Genehmigung und Durchsetzung von Sektoren der Industrie, des Verkehrs und der Schifffahrt führen. Über diese verschiedenen Aktivitäten und ihre Auswirkungen auf die Luftqualität selbst ist jedoch nicht viel bekannt. Wir wissen natürlich, dass die Luftqualität auch durch Verkehr und Schifffahrt beeinflusst wird. In Anbetracht des Schwerpunkts von IMPEL und der begrenzten Zeit und Ressourcen, die zur Verfügung stehen, wurde dieses Projekt jedoch auf Industrieemissionen beschränkt.
Im Allgemeinen ist es sehr schwierig, die Emissionen einer einzelnen Anlage oder eines Standorts mit der Luftqualität in Verbindung zu bringen. Die lokale Luftqualität ist in Gebieten mit einer Konzentration von Großindustrie oft belastet. Dies wirft die Frage auf, ob ein zusätzliches Unternehmen in solchen Gebieten eine zusätzliche signifikante Auswirkung auf die lokale Luftqualität oder auf die nationalen Emissionshöchstgrenzen haben wird. Und auch, welche Genehmigungs-, Kontroll- oder Durchsetzungsstrategien zur besten Luftqualität führen würden.
Phase I
Hauptziel des Projekts ist es, bewährte Verfahren bei der Anwendung (Umsetzung, Kontrolle und Durchsetzung) der EU-Luftqualitätsrichtlinien in Bezug auf industrielle Luftemissionen zu ermitteln. Die Ziele werden erreicht durch:
- Informationsaustausch über die Umsetzung der Luftqualitätsrichtlinien in Bezug auf industrielle Luftemissionen mit Hilfe eines Fragebogens und eines Workshops.
- Identifizierung bewährter Praktiken bei der Kontrolle und Durchsetzung und deren Auswirkungen auf die Emissionen der wichtigsten Industriezweige.
- Bewertung der Wirksamkeit der verschiedenen Praktiken, Pläne und Programme auf die Luftqualität.
Identifizierung gemeinsamer bewährter Praktiken der EU. - Bereitstellung dieser bewährten Verfahren für alle IMPEL-Mitgliedstaaten.
- Erstellung eines Projektberichts mit Ergebnissen, Schlussfolgerungen und Empfehlungen.
Phase II
IMPEL zielt auf die Verbesserung der Umsetzung und Durchsetzung des Umweltrechts in den Mitgliedstaaten ab. Im Rahmen dieses Projekts werden die Mitgliedstaaten den Informationsaustausch intensivieren und ihr Fachwissen und ihre bewährten Verfahren zur Umsetzung (Kontrolle und Durchsetzung) der Luftqualitätsrichtlinien in der Praxis weiterentwickeln. Während sich Phase 1 eher auf den Austausch von Informationen und Erfahrungen zu wichtigen Regulierungsfragen konzentrierte, zielt Phase 2 des Projekts darauf ab, bewährte Praktiken bei der Inspektion und Durchsetzung von Industrien zu ermitteln, die auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene durchgeführt werden, um die Umweltauswirkungen in den IMPEL-Mitgliedsländern zu verbessern. Emissionen aus Industrie, Verkehr und Schifffahrt tragen zur unterschiedlichen Luftqualität in den EU-Ländern bei. Im Rahmen dieses PIAQ-Projekts lag der Schwerpunkt auf industriellen Quellen in Ländern mit größeren Industriegebieten.